Mosel. Diese "Schildkröten", die den Umgang mit den Pflegekräften im CHR Metz-Thionville erleichtern

Ziel ist die Logistikabteilung des Krankenhauses Metz-Thionville , in den Kellern, die sich soweit das Auge reicht erstrecken und von endlosen Korridoren durchzogen sind. Der Boden dieser labyrinthartigen Gänge ist geprägt von den wiederholten Bewegungen der Heavy Automated Transport (TAL), „die wir hier die Schildkröten nennen“, erklärt Katia Rebelo-Sewatianow, Leiterin der Abteilung Einkauf und Gastgewerbe. Dies sind die kleinen Roboter, die das Pflegepersonal täglich entlasten. Die Schildkröten tragen Schränke mit einem Gewicht von etwa 450 kg auf ihrem Rücken. „Das Mercy Hospital wurde entwickelt, um das Pflegepersonal von der Logistik zu entlasten“, erinnert sich Richard Provvedi, Leiter der Abteilung Hotel- und Wäschelogistik. Die letzten Meter übernehmen Agenten aus den verschiedenen Abteilungen.
Der langsame Walzer der SchildkrötenDer langsame Walzer dieser Schildkröten wird den ganzen Tag über aufgeführt, „von 6 Uhr morgens bis 20:30 Uhr“, erklärt Maria Justino, Leiterin für Logistik und Gastfreundschaft, „damit die Patienten …
...um mehr zu lesen, treten Sie unserer Abonnenten-Community bei
und greifen Sie auf alle unsere Artikel auf der Website und der mobilen App zu
ab 1 € für den ersten Monat, ohne feste Laufzeit
{'skus': ['lrlswgpremium16']}
Google: 1 € für den ersten Monat, danach 12,99 €
Le Républicain Lorrain